4 min. read

Windows Netzlaufwerke wiederherstellen

Ich bin es leid

Seit Windows 98 (!) begleitet mich nun das Problem der nach einem Neustart nicht wiederhergestellten Windows Netzlaufwerke. Ich ich bin damit nicht alleine: Die Google Suche nach windows network drives disconnected ergibt fast 13 Millionen Treffer.

Nachdem mit Windows 10 das Problem schon beinahe in Vergessenheit geraten war, taucht es hier nun seit dem Funktionsupdate für Windows 10 Version 1809 vermehrt wieder auf.

Die Lösungsansätze sind so vielfältig wie das Auftreten des Problems und reichen von (häufig dubiosen) Registry Hacks bis zu Programmen, die dauerhaft im Hintergrund laufen und den Status der Netzlaufwerke überwachen. Es gibt sicherlich kein Computer-Magazin, das sich nicht mindestens jährlich mit diesem Problem beschäftigt und die ultimative Lösung offeriert.

Was hilft denn nun?

In den letzten zwanzig Jahren habe ich nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Umfeld keine Lösung gefunden, die universell anwendbar ist und dauerhaft sowie zuverlässig funktioniert.

Es ist mir ein Rätsel, warum man bei Microsoft nicht in der Lage ist, das mal in den Griff zu bekommen. Zeit also, mal schnell eine eigene Lösung zu basteln.

Verbinde mich

Meine Lösung sollte genau das tun, was immer hilft: Den Explorer öffnen und auf jedes nicht verbundene Netzlaufwerk doppelt klicken. Eine Aufgabe, für die sich die Basic-artige Windows Scripting Sprache AutoIT wie maßgeschneidert anbietet. Das Ergebnis passt in wenige Zeilen Code

/Edit Im Gist steht die erste Version, inzwischen ist´s doch etwas umfangreicher geworden.

Wie funktioniert´s?

Stelle sicher, dass alle deine Netzlaufwerke verbunden sind und starte dann SaveConnectedDrives.exe oder ReCoNe-Save Connected Drives aus dem Windows Startmenu. Das Programm speichert deine verbundenen Netzlaufwerke in einer Textdatei (%AppData%\networkdrives.txt).

Du musst jetzt nur noch dafür sorgen, dass ReCoNe.exe nach jeder Windows Anmeldung gestartet wird. Eine einfache Aufgabe in der Windows Aufgabenplanung erfüllt den Zweck am schnellsten. Ein Klick auf Create or update ReCoNe task im Programm ReCoNe-GUI erstellt eine zeitgesteuerte Aufgabe, wenn du es nicht von Hand eintragen möchtest. Delete ReCoNe task löscht einen vorher erstellten ReCoNe Task.

Nach jedem Anmelden öffnet ReCoNe nun kurz ein Explorer Fenster für jedes Netzlaufwerk (und schließt es kurz darauf wieder).

Wenn sich später etwas an deinen Netzlaufwerken ändern sollte, genügt es, die Liste der Netzlaufwerke mit SaveConnectedDrives.exe erneut zu speichern.

Eine etwas auführlichere Anleitung (in Englischer Sprache) befindet sich in der README.md.

Mobilgeräte

Wer seine Netzwerklaufwerke auf dem Notebook unterwegs nicht braucht, kann den Task in der Aufgabenplanung so anpassen, dass er nur startet, wenn eine bestimmte Netzwerkverbindung aktiv ist:

Download

ReCoNe inklusive Quellcode kannst du mit dem Link unten als Zip Datei herunterladen. Du darfst natürlich gern die paar Zeilen auch selbst nach deinen Bedürfnissen anpassen und mit AutoIt kompilieren. Das kleine Programm habe ich unter der Unlicense zur freien Verwendung veröffentlicht.

ReCoNe_1.1.zip

Inzwischen gibt´s auch ein Setup-Programm (ohne Quellcode):

setup_ReCoNe_1.1.exe

Microsofts Workaround (Update I)

Inzwischen hat Microsoft im Zusammenhang mit Windows 10 Version 1809 das Problem auch (mal wieder) selbst adressiert und einen Workaround veröffentlicht, der das Problem auf die selbe Art angeht, wie ReCoNe: Es werden alle verbundenen Laufwerke ermittelt und dann in einer Schleife nach einem Neustart neu verbunden.

Microsofts Update (II)

Und wieder hat man sich in Redmond dem Problem gewidmet und mit KB4469342 ein Update für Windows 10 veröffentlicht, das das Problem mit nicht verbundenen Netzlaufwerken (scheinbar erfolgreich) löst: December 5, 2018—KB4469342 (OS Build 17763.168)